internationale Unternehmensnetzwerke

internationale Unternehmensnetzwerke
eine auf die Realisierung von Wettbewerbsvorteilen gerichtete Organisationsform ökonomischer Aktivitäten, die sich durch eher kooperative denn kompetitive und relativ stabile Beziehungen zwischen rechtlich selbstständigen, wirtschaftlich jedoch meist abhängigen, in unterschiedlichen Ländern angesiedelten Unternehmen auszeichnet ( internationale Kooperation). Die zwischen den am Netzwerk teilnehmenden Unternehmen existierenden Beziehungen sind i.d.R. langfristig vertraglich angelegt und personell (z.B. durch Austausch von Führungskräften) sowie technisch-organisatorisch (z.B. interorganisationales  Berichtssystem) abgesichert. Die Beziehungen können auch auf Kapitalbeteiligungen basieren, diese sind für diesen Kooperationstypus allerdings nicht konstituierend. Unternehmensnetzwerke sind eine ursprünglich bes. für Japan und Korea typische Organisationsform und werden dort als  Keiretsu bzw.  Chaebol bezeichnet.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • internationale Kooperation — Internationale Partnerschaft. 1. Begriff: Eine auf vertraglicher Grundlage basierende, grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen rechtlich selbstständigen Unternehmen. 2. Formen: Es werden i.K. mit und ohne Kapitalbeteiligung unterschieden.… …   Lexikon der Economics

  • internationale Markteintrittsstrategien — 1. Begriff: Wahl der Form des Zuganges zu Auslandsmärkten: (1) ⇡ Ausfuhr bzw. Export (direkt/indirekt); (2) internationale Know how und Technologieverträge: Übertragung schlüsselfertiger Anlagen, technische Serviceverträge, ⇡ internationale… …   Lexikon der Economics

  • Chaebol — Südkoreanisches Unternehmensnetzwerk, das Unternehmen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen umfasst. Insgesamt existieren in Südkorea etwa 30 große Unternehmensnetzwerke, die als C. klassifiziert werden können. C. sind grundsätzlich im… …   Lexikon der Economics

  • Keiretsu — japanisches Unternehmensnetzwerk (⇡ Netzwerkorganisation), das sich aus einer großen Zahl vertikal verbundener Unternehmen zusammensetzt, zwischen denen (teilweise) Kapitalverflechtungen bestehen und Personalaustausch stattfinden kann.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”